Hexenpost

Spiritualität - Umwelt - Gesellschaft


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hades
Totengott und Herrscher über die Unterwelt; die Unterwelt wurde ebenfalls Hades genannt

Hagalaz, Hagel
Neunte Rune des "Älteren Futhark": Hagel, drastische Änderungen

Hagzussa, Hagazussa
ältere Bezeichnung für Hexe; übersetzt etwa „Zaunhockerin“, „Hexensitzerin“

Hain
kleiner Wald oder ein Gehölz

Halit
auch bekannt als Kristallsalz; soll reinigend wirken und Klärung des Geistes bringen

Halloween
ursprünglich Volksbrauchtum am Vorabend von Samhain in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November; vorwiegend in Irland

Halluzinogene
psychotrope Substanzen , die bedeutende Veränderungen in Denken und Perzeption, und somit eine stark veränderte Wahrnehmung der Realität hervorrufen können; erzeugen Halluzinationen; meist wurden Pilze oder Harze verwendet; leicht halluzinogene Wirkung hat eine Muskaträucherung

Heidentum
grundsätzlich alles, was nicht zum Christentum gehört; eine anmaßende Bezeichnung zur Diffamierung von Nicht-Christen; auch Definition für sich selbst von den Anhängern der Naturreligionen siehe auch Paganismus

heilen

Spaltung und Trennung aufheben, wieder „heil“ im Sinne von ganz machen; die Verbindung zwischen Mensch und Mensch und Mensch und Gott wieder herstellen; heute wird heilen nur noch als gesetzlich genehmigter Begriff für behördlich zugelassene Ärzte und verwandte Berufsgruppen erlaubt.

heilig
in der Verbindung mit allem leben stehend; früher: zu Gott gehörig

Heilsteine
inzwischen nicht mehr zulässiger Begriff für Mineralien, die zu Heilungszwecken eingesetzt wurden; da eine Heilwirkung von Mineralien nicht wirklich nachgewiesen werden kann, darf ein Heilungsversprechen in Verbindung mit Steinen nicht mehr formuliert werden

 

 

Heilsteinkunde
inzwischen nicht mehr zulässige Bezeichnung; wurde Jahrhunderte hindurch betrieben, allerdings konnte die Wirksamkeit nie nachgewiesen werden

Heiltrank
ein Trank (auch englisch Potion genannt), der durch seinen Gebrauch -je nach Wirksamkeit- einen bestimmten Anteil der körperlichen Kräfte bzw. der Gesundheit regenerieren soll

Heilung
Wiederherstellung der Ganzheit eines Lebewesens

Hekate
Hekate war eine griechische Göttin der Unterwelt und Herrin der Toten in der Unterwelt; Hekate ist Totengöttin, Mondgöttin am Himmel, Zaubergöttin und Jagdgöttin auf der Erde; sie gewährt materiellen wie politischen Erfolg; sie ist zuständig für die Erziehung der Kinder und somit auch eine Göttin der Frauen;
Hekate hat sechs Werkzeuge, nämlich Fackel, Schwert, Dolch, Strick, Schüssel und Schlange; ihr Gewand wird zur Hälfte schwarz, zur Hälfte weiß dargestellt; besonders an Wegkreuzungen wurde sie kultisch verehrt; die Salweide ist ihr heilig; Hekate wurde von Zeus besonders geehrt, er übergab ihr Teile der Erde und des Sternehimmels; wer Hekate verehrt, kann von der Göttin mit materiellem Wohlstand, Sieg im Kampf und vor Gericht, Ruhm und Ehre bedacht werden; dem Fischer steht sie ebenso bei wie dem Hirten und besonders männlichen Kindern;
Hekate soll von Hera und Zeus gezeugt worden sein, sie wird auch Königin der Nacht genannt;
es gibt allerdings auch noch andere Sagen um ihre Entstehung, so zum Beispiel, dass sie eine Tochter der Demeter (Erdgöttin) war; oder sie soll als ausgesetztes Kind des Zeus von einer Gruppe Hirten aufgezogen worden sein, nachdem sie an einer Wegkreuzung gefunden wurde; deshalb gelten alle Kreuzungen als der Hekate geheiligt; an solchen Plätzen wird besonders gern Zauberei geübt; Hekate fungiert daher als Schutzgöttin der Hexen und Zauberer; manchmal wird sie speziell als Göttin der Hexen bezeichnet.
Hekate soll auch eine historische Frau gewesen sein, nämlich eine grausame Königstochter, die nicht allein Fremde, sondern sogar ihren eigenen Vater tötete;
als dreifache Göttin verkörpert sie der Mond: zunehmend, voll und abnehmend; oder sie ist Mondin Luna bei der Geburt des Menschen, Diana zu Lebzeiten und Persephone/Hekate im Tode; ihre halb schwarze, halb weiße Kleidung erinnert an die nordische Hel

Hera
in der griechischen Mythologie die Gattin und gleichzeitig die Schwester von Zeus; damit die Tochter von Kronos und Rhea; Wächterin über die eheliche Sexualität; zuständig für den Schutz der Ehe und der Geburt eines Kindes; in der röm. Mythologie: Juno

Herakles, Herkules
ein durch seine Stärke berühmter antiker Held, wurde in den Olymp aufgenommen; Heil- und Orakelgott, Beschützer der Sportplätze und Paläste

Herold

Bote; archetypische Figur in Jungs Archetypenlehre

Hermes Trismegistos
Ergebnis/ Sprößling aus der Vereinigung des griechischen Gottes Hermes mit dem ägyptischen Gott Thot; bis in die Neuzeit glaubte man, Hermes Trismegistos hätte tatsächlich gelebt und wäre der Verfasser der nach ihm benannten hermetischen Schriften; inzwischen ist seine reale Existenz eher zweifelhaft

Hermes
in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Redekunst und der Magie; fungierte als Götterbote; sein Tag ist der Mittwoch, seine Farbe und sein Lieblingsduft sind Lavendel; Hermes trägt unsere Wünsche ins Universum und dessen Antwort zu uns; gehört zu den zwölf großen Olympischen Göttern; die römische Entsprechung zu Hermes ist der Gott Mercurius

Hermetik
die Hermetik bezeichnet eine in der Antike wurzelnde religiöse Offenbarungs- und Geheimlehre; geht zurück auf
  > Hermes Trismegistos ; beeinflusste das naturwissenschaftliche Weltbild bis in das 17. Jahrhundert hinein und prägte den abendländischen Okkultismus. mehr Infos auf amazon

Herrscher, Der Herrscher
Karte IV im großen > Arkanum, steht für Schutz, Rüstung, Ordnung, Wille, Stabilität

Herrscherin, Die Herrscherin
Karte III im großen > Arkanum, steht für Kraft, Stärke, Selbstvertrauen, Venus, Korn

Hestia
in der griechischen Mythologie die Göttin des Herd- und Opferfeuers und eine der zwölf olympischen Götter; bei den Römern der Hestia gleichgesetzte Göttin ist Vesta

Hexagramm
Sechsstern; zwei ineinander geschobene gleichseitige Dreiecke; das nach oben geöffnete Dreieck bildet den weiblichen, das nach unten zeigende Dreieck den männlichen Teil; Schutzsymbol für Heim und Familie

Hexe
Frau oder Mann, die sich mittels geistiger Fähigkeiten die Elemente nutzbar machen und im Rahmen einer ganzheitlichen Einstellung ihre Fähigkeiten in den Dienst des Lebendigen stellen; im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil- oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde; Archetypus bei C.G.Jung, hier die verschlingende, missgünstige Mutter

Hexencredo
alte Überlieferung eines Bekenntnisses zur weißen Magie; auch die Bezeichnung Wicca-Rede für diesen Text ist bekannt, jedoch sachlich falsch, da die Religion Wicca jünger ist als der Text selbst

Das Hexencredo

Auf das Hexenrecht wirst du bauen
in wahrhafter Liebe und rechtem Vertrauen.
Lebe und lass alle anderen leben,
sei mäßig beim Nehmen und mäßig beim Geben.
Zieh den Kreis auf dreimal aus,
und halte alles Böse raus.
Die Sprüche werden wirksam sein,
wenn sie geschmiedet sind im Reim.
Die Augen sanft, Berührung zart,
erst Hören, dann Reden sei Deine Art.
Wächst der Mond, geh sonnenwendig,
tanz und sing das Pentakel lebendig.
Doch heult ein Wolf beim blauen Eisenkraut,
geh der Sonne entgegen, denn der Mond wird abgebaut.
Wenn der Göttin Mond im neuen Stand,
küss' dann zweimal ihre Hand.
Achte den Vollmond und sei bereit,
für Sehnsucht im Herzen ist die richtige Zeit.
Lässt der mächtige Nordwind sich spüren,
streich die Segel und schließe die Türen.
Der Wind aus dem Süden, bringt Herzen zum Glühen,
Du kannst mit ihm in Liebe erblühen.
Neuigkeiten wird der Ostwind entschleiern,
erwarte und bereite Dich vor auf das Feiern.
Hat der Wind aus dem Westen zu befehlen,
unruhig sind dann die wandernden Seelen.
Neun Hölzer sind für den Kessel gut,
brenn sie schnell, mit sanfter Glut.
Der Baum der Göttin ist weise und alt,
schade ihm, und ihr Fluch ist Dein Gehalt.
Erreicht das Jahresrad Walpurgisnacht,
brenne ihr Feuer, in voller Pracht.
Ist das Rad bei Jul arriviert,
dann zünde die Fackeln, und Pan regiert.
Alle Pflanzen sollst Du pflegen,
denn dies trägt der Göttin Segen.
Die murmelnden Wasser sind Dein Gewissen,
wirf einen Stein und Du wirst es wissen.
In Deiner Not wirst Du Dich bewähren,
und nicht den Besitz Deiner Nächsten begehren.
Lass Dich nicht mit den Toten ein,
sie bringen Dich in falschen Schein.
Empfangen und Abschied mit Wärme gemacht,
Dein Herz wird zum glücklichen Glühen gebracht.
Das Dreifachgesetz sei Dein leitender Faden,
dreimal bringt's Glück und dreimal den Schaden.
Wenn Missgeschick regiert dunkle Tage,
auf Deiner Stirn einen Stern dann trage.
Die, die Dich lieben wirst Du nie betrügen,
sonst werden sie Dich ins Antlitz belügen.
Zum Schluss noch acht Worte und da gilt's,
schadet es keinem, dann tu' was Du willst!

Hexenfeste
siehe Jahreskreis

Hexenhammer
der Hexenhammer ist ein Werk des Dominikaners Heinrich Kramer, etwa 1486 in Speyer veröffentlicht; diente zur Legitimation der Hexenverfolgung. mehr Infos auf amazon

Hexenjagd
siehe Hexenverfolgung

Hexenjahr
Gestaltung des Jahreslaufs nach den Vorgaben der Natur, insbesondere nach dem Mondstand; einzelne Fixpunkte im Hexenjahr sind die Hexenfeste

Hexenkleid
Kleidungsstück, das beim Ritual oder anderen magischen Handlungen getragen wird

Hexenkreis
Gemeinschaft von Hexen, die sich zu einer magischen Handlung zusammenfinden

Hexenkunst
Zusammenfassender Begriff aller magischen Praktiken

Hexenlehre
siehe Hexenkunst

Hexenprobe
zweifelhafte Proben, um die Unschuld einer Person zu beweisen, die unter der Anklage der Hexerei stand; die häufigsten Proben waren Wasserprobe, Feuerprobe, Nadelprobe; bei der Heißwasserprobe musste aus einem Kessel mit siedendem Wasser ein Ring geholt werden, wenn die Wunden schnell verheilten, was der Angeklagte unschuldig; in der Kaltwasserprobe wurde der Verdächtige in einem See oder Fluss versenkt, schwamm er oben, galt er als schuldig; bei der Feuerprobe musste der Angeklagte entweder glühende Gegenstände tragen oder über sie gehen, blieb er unverletzt, war er unschuldig; bei der Nadelprobe wurde nach einem Muttermal gesucht, war eines vorhanden, war die Schuld bewiesen

Hexenprozess
Anklage wegen Hexerei und nach erfolgter Hexenprobe meist Hinrichtung, selten Freispruch der verleumdeten Person; die bekanntesten Prozesse fanden 1692 in Salem statt

Das Verfahren bei Hexenprozessen der Frühen Neuzeit war nach folgendem Muster aufgebaut:

1.     Anklage

2.     Inhaftierung

3.     Verhör
a. Gütliche Befragung durch den Richter, ein Geständnis
   wurde angeboten
b. Territion, Schreckung, Befragung unter Zeigen der
   Folterinstrumente
c. Peinliche Befragung unter Folter

4.     Hexenprobe, obwohl diese eigentlich verboten waren

5.     Geständnis, ohne das niemand hingerichtet werden durfte

6.     Besagung, in der die Geständigen Mitschuldige benennen mussten

7.     Verurteilung

8.     Hinrichtung

Hexenregeln
sind wohl nicht aus alter Zeit überliefert, niemand weiß, woher sie kommen; dennoch werden die 13 Hexenregeln in der hier dargestellten Formulierung verwendet

Tu was du willst und schade keinem!
Sei immer ehrlich zu dir selbst!
Beherrsche die Regeln deiner Hexenkunst!
Lerne dein Leben lang, sei immer neugierig auf Neues!
Wende dein Wissen weise an!
Finde dein inneres Gleichgewicht und lebe danach!
Unterschätze nie die Kraft des Wortes!
Lerne, dich zu konzentrieren!
Lebe im Einklang mit der Natur!
Meditiere!
Achte auf deine Gesundheit!
Akzeptiere deine Umwelt!
Ehre die Kräfte der Natur!

Hexenring
Pilzkreis im Wald, meist Hinweis auf einen Kraftort

Hexensabbat
Fest der Hexen; > Jahreskreisfeste; nicht zu verwechseln mit > Esbat

Hexenschrift
es sind verschiedene Hexenschriften überliefert;
nutze die folgende Schrift, wenn Du mit anderen Hexen kommunizieren willst, sie ist gut bekannt und wird gut verstanden.

Hexenstieg

Harzer-Hexenstieg; Wanderweg von Osterade durch den Harz über den Brocken nach Thale, ca. 100 km lang

Hexentanzplatz
Hexenprozesse von Salem

Hexenverfolgung
Zusammenfassung von Handlungen gegen Hexen, die ihren Ursprung im Mittelalter hatten; Hexenverfolgungen sind bis in die frühe Neuzeit und teilweise bis in die Gegenwart belegt; es gibt keine eindeutige Begründung, auch nicht, - wie fälschlicherweise gern angenommen - auf religiöser Ebene

hexenvonheute

Gemeinschaft freifliegender Hexen, gegründet von der Autorin Stefanie Glaschke, 2006, mit dem Ziel, weiße Magie in den gesamten Alltag des modernen Menschen zu integrieren. Die Hexenpost hat hexenvonheute abgelöst.

Hexer
männliche Bezeichnung für Hexe; oft auch Bezeichnung für boshafte Menschen in Thrillern und Horrorstorys

Hexerei
 >Hexenwerk

Hierophant, Der Hierophant
Karte V im großen > Arkanum, steht für Religiosität, Güte, Gnade, Wissen

Hildegard von Bingen
geb. im Sommer 1098; † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen; Benediktinerin, ab 1136 als Magistra; ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie; sie unternahm im Rahmen ihrer Seelsorgearbeit weite Reisen und hatte auch mit hochgestellten Persönlichkeiten einen regen Briefwechsel mit teils strengen Belehrungen; ihr prophetisches Selbstverständnis wurde von ihrer Umwelt geteilt; in der römisch-katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt

Hochzeit
Fest und Zeitspanne zur Segnung einer Verbindung zwischen Mann und Frau, fand normalerweise erst statt, wenn Nachwuchs erwartet wurde; die „Hohe Zeit“; bevorzugte Termine für eine solche Verbindung war früher der Johannistag (Litha) oder die beiden Tag- und Nachtgleichen

Hölle
Begriff für die Vorstellung von einem schrecklichen Strafort; geht zurück auf die Frau Holle, die Höllerin, die das Gute von dem Bösen trennt und zuständig ist für die gerechte Ernte eines Menschen (Strafe oder Belohnung)

HohepriesterIn
gewählte Priesterin bei den Hexen, der das Durchführen eines Rituals obliegt; bei freien Hexen eher selten

Hohepriesterin, Die Hohepriesterin
Karte II im großen > Arkanum, steht für Weiblichkeit, Einblick in kosmische Gesetze, Hexe, Mondgöttin

Holl, Maria
Geboren 1549 in Altenstadt bei Geislingen an der Steige; verstorben 1634; war eine der wenigen in den Hexenprozessen, die alle Folterungen überlebte und am Ende freigesprochen wurde; der Grund für die Anklage der Gastwirtin war denkbar schäbig; erfolgreiche Geschäftsfrau; in Nördlingen wurde Maria Holl aus Neid wegen ihrer gut laufenden Wirtschaft als Hexe angeklagt; überstand als Erste der angeklagten Hexen die insgemat 50 Folterungen; wurde schließlich frei gesprochen, da auch viele Bürger für sie Partei ergriffen ; ihr Fall war einer der letzten Hexenprozesse in Nördlingen; Maria Holl starb 1634, alle ihre Peiniger waren bereits verstorben

Holle, Frau Holle; Höllerin
mythologische Gestalt, die Gut und Böse trennt und beidem die Ernte zukommen lässt; wahrscheinlich Vorläuferin der „Hölle“

Holunderflöte
Flöte aus dem Holunderzweig, nachdem das Mark ausgelöst wurde

 

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

  

E-Mail
Anruf
Infos